Fördermittel für E-Nutzfahrzeuge: Zuschüsse sichern

Pressemitteilungen
15.09.2025

Fördermittel für E-Nutzfahrzeuge sind in der Schweiz der Schlüssel für eine erfolgreiche Elektrifizierung Ihrer Flotte. Während direkte Kaufprämien ab 2025 der Vergangenheit angehören, eröffnen sich neue Chancen durch gezielte Infrastrukturförderung und kantonale Programme. Wer jetzt die richtigen Weichen stellt, profitiert von attraktiven Zuschüssen und positioniert sein Unternehmen zukunftssicher im Wettbewerb.

Die Entwicklung der Elektromobilität bei Nutzfahrzeugen

Mit der Einführung der Roadmap Elektromobilität 2025 hat die Schweiz einen klaren Weg eingeschlagen, um E-Nutzfahrzeuge systematisch zu fördern. Die Ziele sind ehrgeizig, aber notwendig für einen zukunftsfähigen Transportsektor.

Im September 2024 wurde die Roadmap bis 2030 erweitert, mit einem besonderen Fokus auf leichte Nutzfahrzeuge und öffentliche Transportbusse. Diese Erweiterung erkennt die wachsende Bedeutung elektrischer Lieferwagen für den täglichen Verkehr an – ein Bereich, in dem Flux Mobility mit innovativen Lösungen bereits heute Massstäbe setzt.

Die historische Entwicklung  zeigt einen beeindruckenden Wandel: Von ersten Pilotprojekten in den 1980er Jahren über das Förderprogramm Leicht-Elektromobile (LEM) 1992 bis hin zu systematischen Programmen für schwere Nutzfahrzeuge ab den 2010er Jahren. Diese Entwicklung spiegelt den Übergang von experimentellen Phasen zu einer technologiegetriebenen, effizienten Förderpolitik wider.

Als Pionier hat Flux Mobility 2022 den ersten Lieferwagen mit einer Batteriekapazität über 100 kWh auf den Markt gebracht und war das erste Unternehmen mit einem vollelektrischen Allradantrieb bei Lieferwagen. Diese Innovationen eröffnen Transportunternehmen neue Möglichkeiten, ihren Fuhrpark emissionsfrei zu gestalten, ohne bei Leistung oder Reichweite Kompromisse eingehen zu müssen.

Neue rechtliche Rahmenbedingungen schaffen Klarheit

Ab dem 1. Januar 2025 treten in der Schweiz verschärfte CO₂-Emissionsvorschriften für schwere Nutzfahrzeuge in Kraft. Diese Regelungen orientieren sich an den Vorgaben der EU, verlangen jedoch eine zusätzliche Reduktion der durchschnittlichen Emissionen um 15% gegenüber dem EU-Basiskorridormodell.

Besonders prägnant ist die Umkehr der Zielwertkurve: Während bisher schwerere Fahrzeuge höhere Emissionen zuliessen, gelten nun für schwere Nutzfahrzeuge strengere CO₂-Limits. Diese neuen Zielwerte  zwingen Hersteller dazu, ihre Flotten verstärkt auf Elektromobilität umzustellen.

Wichtige Akteure aus der Transportbranche, Energieversorgern, Fahrzeugherstellern und Forschungseinrichtungen arbeiten heute Hand in Hand, um praktische Lösungen für die Elektromobilität im Nutzfahrzeugbereich zu entwickeln. Flux Mobility ist dabei ein zentraler Partner, der durch kundenzentrierte Entwicklung den Weg für alltagstaugliche E-Nutzfahrzeuge ebnet.

Wie Förderprogramme Unternehmen konkret unterstützen

Bundesprogramm für Ladeinfrastruktur

Das aktuelle Bundesprogramm zielt darauf ab, was Transportunternehmen wirklich brauchen: zuverlässige Lademöglichkeiten für E-LKW und Lieferwagen. Bis August 2025 können Anträge eingereicht werden, die Fördergelder werden im September 2025 vergeben.

Für Planungsstudien stehen 4 Millionen Franken bereit. Das Programm "Elektrische schwere Nutzfahrzeuge (E-SNF) der Energie-Agentur der Wirtschaft (EnAW) fördert den Ersatz von Diesel-LKW durch elektrische Modelle. Ab 2025 sind jedoch nur noch bestimmte Fahrzeugtypen förderfähig, insbesondere solche, die vor Ende 2024 in Betrieb genommen wurden.

Zusätzlich bieten viele Kantone bis zu 60% der Installationskosten für Ladepunkte in Betriebsgaragen und Depots an -- eine Chance, die betriebliche Infrastruktur mit überschaubarem Eigenaufwand zukunftsfähig zu machen.

Flux Mobility unterstützt Unternehmen dabei, diese Fördermittel optimal zu nutzen. Mit der Erfahrung aus zahlreichen erfolgreich umgesetzten Projekten bietet Flux Mobility nicht nur die passenden Fahrzeuge, sondern auch Beratung zur Integration von Ladeinfrastruktur in bestehende Betriebsabläufe -- ein entscheidender Vorteil für Flottenmanager und Geschäftsführer, die nach unkomplizierten Lösungen suchen.

Kantonale Förderung am Beispiel Zürich

Der Kanton Zürich  geht mit 50 Millionen Franken Förderbudget voran. Mit diesem Geld werden über 74.000 Parkplätze mit Basisinfrastruktur ausgestattet, darunter viele Standorte, die für Gewerbefahrzeuge relevant sind. Das Förderprogramm unterstützt mit bis zu 60% der Anlagenkosten oder CHF 80 pro kW Anschlussleistung.

Bereits 31 Millionen Franken wurden bis März 2025 vergeben -- ein Zeichen dafür, dass es Zeit ist, jetzt zu handeln. Da die Fördermittel schnell ausgeschöpft sein können, ist eine aktuelle Prüfung der Bedingungen sowie eine fristgerechte Antragstellung essenziell.

Regionale Unterschiede geschickt nutzen

In der Schweiz zeigen sich erhebliche kantonale Unterschiede bei Förderprogrammen und Steuererleichterungen für E-Nutzfahrzeuge. Der Kanton Basel-Stadt  bot beispielsweise bis Ende 2022 ein Förderprogramm an, das 20% des Kaufpreises für reine Elektrofahrzeuge subventionierte.

Die Nutzung von kantonalen Förderkarten, wie sie Swiss eMobility  zur Verfügung stellt, schafft transparente Zugangswege und hilft dabei, die optimale Kombination von Fördermitteln auszuschöpfen.

Besonders interessant für Unternehmen:

  • Steuerliche Vergünstigungen: Verschiedene Kantone bieten Motorfahrzeugsteuer-Ermässigungen für E-Fahrzeuge
  • Infrastrukturförderung: Unterstützung beim Aufbau betriebseigener Ladelösungen
  • Kombinierbare Programme: Möglichkeit, mehrere Fördertöpfe gleichzeitig zu nutzen

Ländervergleich: Wie andere es machen

Im Vergleich zu anderen europäischen Ländern verfolgt die Schweiz einen pragmatischen Ansatz:

  • Deutschland: Setzt auf direkte Kaufprämien bis 2025
  • Frankreich: Fördert durch den „bonus écologique" kommunale Investitionen
  • Norwegen: Nutzt Mehrwertsteuerbefreiungen
  • Schweiz: Kombiniert verschiedene Ansätze mit klarem Fokus auf Infrastruktur

Diese unterschiedlichen Herangehensweisen tragen zur Modernisierung der Transportinfrastruktur bei und zeigen: Es gibt nicht den einen richtigen Weg, sondern verschiedene erfolgreiche Strategien.

Technische und wirtschaftliche Betrachtung: Was E-Nutzfahrzeuge heute können

Technische Anforderungen im Alltag

Die täglichen Anforderungen an E-Nutzfahrzeuge sind hoch. Transportunternehmen brauchen:

  • Leistungsstarke Ladeinfrastruktur: Für Flotten mit engen Zeitplänen
  • Hochleistungs-Ladesysteme: Für schwere Nutzfahrzeuge mit grossen Batterien
  • Smarte Ladetechnologien: Die sich in den Betriebsablauf integrieren
  • Bidirektionales Laden: Verbessert die betriebliche Flexibilität deutlich

Die BKW-Studie zu Schnellladehubs  zeigt: Bis 2030 werden batteriebetriebene Elektrofahrzeuge (BEV) einen Marktanteil von etwa 43% erreichen. Entscheidend für die breite Akzeptanz ist der Ausbau schneller Ladeinfrastruktur, besonders bei schweren Nutzfahrzeugen.

Flux Mobility hat auf diese Anforderungen mit konkreten Lösungen reagiert. Als erstes Unternehmen in der Schweiz bietet Flux Mobility Fahrzeuge mit 3,5 Tonnen Anhängebetrieb – ein entscheidender Vorteil für Handwerker und Dienstleister, die schwere Lasten transportieren müssen. Die vollelektrischen Allradantriebe sorgen dabei für maximale Traktion bei jeder Witterung – ein echtes Plus für Schweizer Unternehmen im alpinen Raum.

Wirtschaftliche Vorteile für Unternehmen

Die Umstellung auf elektrische Nutzfahrzeuge rechnet sich langfristig durch:

  • Geringere Betriebs- und Wartungskosten: Weniger bewegliche Teile bedeuten weniger Verschleiss
  • Sinkende Gesamtkosten (TCO): Total Cost of Ownership verbessert sich deutlich
  • Förderung der betriebseigenen Ladeinfrastruktur: Reduziert externe Abhängigkeiten
  • Steuerliche Vorteile: Verschiedene kantonale Vergünstigungen

Praxisbeispiele bestätigen dies: E-LKW in Bergregionen und städtische Lieferflotten erzielen bereits heute signifikante Kosteneinsparungen und positive Umwelteffekte.

Die Fahrzeuge von Flux Mobility bieten hier einen besonderen Mehrwert: Sie ermöglichen den 1:1-Ersatz von Dieselfahrzeugen ohne betriebliche Einschränkungen. Entscheidungsträger im Transportwesen schätzen besonders die Flexibilität im täglichen Einsatz und die unkomplizierte Beschaffung –– ein pragmatischer Ansatz, der typisch für die bodenständige Schweizer Unternehmensphilosophie ist.

Aktuelle Herausforderungen und praktische Lösungen

Trotz der Fortschritte gibt es noch Hürden zu überwinden:

Infrastrukturlücken schliessen

Ein zentrales Problem bleibt der Mangel an Hochleistungs-Ladestationen für schwere Nutzfahrzeuge. Besonders Logistikstandorte stehen vor besonderen Anforderungen:

  • Hohe Leistungsanforderungen: Für das gleichzeitige Laden mehrerer Fahrzeuge
  • Bedarfsgerechte Ladekonzepte: Für feste Routenpläne
  • Integration in bestehende Betriebsabläufe: Ohne Störung des Tagesgeschäfts

Wirtschaftlichkeit verbessern

Die Handelszeitung berichtet, dass bis 2030 jeder fünfte LKW elektrisch fahren wird. Dennoch beeinflussen wirtschaftliche Hürden Unternehmensentscheidungen:

  • Höhere Anschaffungskosten: Für spezialisierte E-Nutzfahrzeuge
  • Zusätzliche Investitionen: In betriebseigene Ladeinfrastruktur
  • Anpassung der Logistikprozesse: An Ladezeiten und Reichweiten

Lösungsansätze entwickeln sich rasch: Spezialisierte Batterietechnologien für Nutzfahrzeuge und hybride Ladesysteme für Logistikzentren machen die Umstellung zunehmend praktikabler.

Netzkapazität für Unternehmen sicherstellen

Das bestehende Stromnetz ist nicht überall auf den zusätzlichen Bedarf elektrischer Nutzfahrzeuge vorbereitet:

  • Lokale Netzüberlastungen: Drohen bei gleichzeitigem Laden mehrerer Fahrzeuge
  • Spezielle Netzanschlüsse: Betriebshöfe und Logistikzentren benötigen Upgrades
  • Geplante Infrastrukturinvestitionen: Müssen koordiniert werden

Was Experten sagen: Zuverlässigkeit und Praxistauglichkeit

Robuste Technik im täglichen Einsatz

Studien belegen: E-Nutzfahrzeuge verursachen weniger Pannen als ihre Diesel-Pendants. Mit weniger beweglichen Teilen sind sie wartungsärmer und zuverlässiger –ein wichtiger Faktor für Unternehmen, die auf ihre Fahrzeugflotte angewiesen sind.

Infrastrukturstrategien für Unternehmen

Die "Roadmap Elektromobilität 2025" zielt auf 20.000 Ladepunkte bis 2030. Für Transportfirmen besonders relevant:

  • Ladekorridore: Aufbau entlang wichtiger Logistikrouten
  • Regionale Ladeinfrastruktur: Stärkung für Betriebshöfe und Depots

Experten betonen: Nur mit ausreichender Ladeinfrastruktur wird die E-Mobilität im Nutzfahrzeugsektor alltäglich.

Zusammenarbeit als Schlüssel zum Erfolg

Für eine erfolgreiche Umstellung ist die enge Zusammenarbeit zwischen Transport- und Logistikunternehmen, Energieversorgern, Infrastrukturbetreibern und Fahrzeugherstellern entscheidend. Nur gemeinsam lassen sich die komplexen Anforderungen des gewerblichen Transportwesens bewältigen.

Blick nach vorn: E-Nutzfahrzeuge ab 2025

Marktentwicklung bei Transportfahrzeugen

Der Markt für elektrische Nutzfahrzeuge entwickelt sich dynamisch. Die Routiers berichten: E-LKW legen zu, der Nutzfahrzeugmarkt ist gut unterwegs. Dabei zeigen sich klare Trends:

  • Leichte Nutzfahrzeuge: Gewinnen zunehmend Marktanteile
  • Schwere LKW: Technische Herausforderungen bleiben bestehen
  • Internationale Konkurrenz: Chinesische Anbieter drängen mit kostengünstigen Lösungen auf den Markt

Diese Entwicklung setzt europäische Hersteller unter Druck, innovative und wirtschaftliche Lösungen zu entwickeln.

Flux Mobility positioniert sich in diesem Wettbewerbsumfeld bewusst als bodenständiger, aber innovativer Schweizer Anbieter. Statt auf Massenproduktion setzt das Unternehmen auf kundenorientierte Lösungen, die exakt auf die Bedürfnisse der Schweizer Transportbranche zugeschnitten sind. Mit Fahrzeugen, die selbst in anspruchsvollem Gelände zuverlässig funktionieren, bietet Flux Mobility eine überzeugende Alternative zu internationalen Grossserienherstellern –ganz im Sinne des Unternehmenswertes "Kundennähe und exzellente Ausführung".

Die dritte Etappe der Roadmap Elektromobilität

Ab 2026 beginnt die dritte Etappe der Roadmap mit verstärktem Fokus auf Nutzfahrzeuge:

  • Gezielte Förderprogramme: Für Transportunternehmen
  • Ausbau der Ladeinfrastruktur: Entlang wichtiger Logistikrouten
  • Betriebliche Ladekonzepte: Unterstützung bei der Entwicklung

Diese Massnahmen werden entscheidend sein, um die Elektrifizierung des Nutzfahrzeugsektors voranzutreiben.

Chancen für die Schweizer Transportbranche

Die Zukunft der Elektromobilität in der Schweiz  bietet der Transportbranche handfeste Chancen:

  • Optimierung der Gesamtbetriebskosten: Durch neue Betriebs- und Ladekonzepte
  • Integration in zukunftsorientierte Logistikkonzepte: Nachhaltigkeit als Wettbewerbsvorteil
  • Differenzierung im Wettbewerb: Durch frühe Umstellung

Unternehmen, die jetzt die Weichen stellen, können von der Transformation profitieren und sich als Vorreiter positionieren.

Fazit: Jetzt handeln, morgen profitieren

Die Schweizer Förderlandschaft hat sich bis 2025 grundlegend verändert, mit einem klaren Fokus auf Ladeinfrastruktur und steuerlichen Erleichterungen statt direkter Kaufprämien. Trotz infrastruktureller Herausforderungen und höherer Anfangskosten bieten kantonale Programme und innovative Finanzierungsmodelle attraktive Möglichkeiten zur Kostenreduktion.

Unternehmen sollten sich frühzeitig über regionale Fördermöglichkeiten informieren und strategische Partnerschaften eingehen. Die Kombination aus CO₂-Regulierung, Infrastrukturförderung und technologischen Fortschritten schafft ein günstiges Umfeld für den Umstieg auf E-Nutzfahrzeuge.

Flux Mobility versteht sich dabei als Partner auf Augenhöhe, der diesen Übergang begleitet und vereinfacht. "Wir orientieren uns stets an der Nutzung unserer Fahrzeuge im Alltag," betont das Unternehmen. "Je einfacher und bequemer die Handhabung unserer Fahrzeuge, desto mehr Wert generieren wir im täglichen Schaffen unserer Kundinnen und Kunden." Diese bodenständige Philosophie spiegelt sich in jedem Aspekt der Unternehmenskultur wider –von der partnerschaftlichen Kundenbeziehung bis zur unkomplizierten, freundlichen Kommunikation.

Bereit für Ihre elektrische Zukunft?

Sie möchten die verfügbaren Fördermittel für Ihr Unternehmen optimal nutzen? Unsere Experten bei Flux Mobility helfen Ihnen dabei, die passende Kombination aus Fahrzeugen, Ladeinfrastruktur und Förderprogrammen zu finden.

Von der ersten Beratung über die Antragsstellung bis zur erfolgreichen Umsetzung –wir begleiten Sie auf dem Weg zur elektrischen Flotte. Profitieren Sie von unserer Erfahrung mit kantonalen Förderprogrammen und unserem Netzwerk in der Schweizer E-Mobilitätslandschaft.

Kontaktieren Sie uns noch heute für eine unverbindliche Beratung.

Haben Sie Fragen?

Unser Team steht Ihnen gerne zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns hier -wir beraten Sie gerne individuell.
Flux Mobility AG.
Bild TV Winterthur
Bild Berufsfeuerwehr Basel

Ihre Ansprechpartner
bei Flux.

Severin Ganz
Severin Ganz
Chief Marketing & Sales Officer
DE  |  FR

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an.

Mit der Anmeldung zu unserem Newsletter senden wir Ihnen monatlich eine E-Mail, in welcher wir Sie über die aktuellsten Neuerungen im E-Mobilitätssektor und bei Flux Mobility informieren.