Energierückgewinnung bergab: Wie Rekuperation bei E-Nutzfahrzeugen im Gebirge Reichweite verlängert

Pressemitteilungen
01.09.2025

Die Fahrt im Gebirge ist für jedes Fahrzeug eine Herausforderung, insbesondere bergauf. E-Nutzfahrzeuge bieten jedoch einen entscheidenden Vorteil, wenn es wieder bergab geht: die Rekuperation. Diese Technologie wandelt Bewegungsenergie in elektrische Energie um und speist sie zurück in die Batterie. Das verlängert die Reichweite und macht Fahrten in alpinem Gelände effizienter und nachhaltiger.

Was ist Rekuperation und wie funktioniert sie?

Rekuperation, auch bekannt als regeneratives Bremsen, ist ein Prozess, bei dem der Elektromotor eines Fahrzeugs als Generator fungiert. Wird das Gaspedal losgelassen oder es wird gebremst, wird der Motor nicht mehr mit Strom versorgt. Stattdessen wird er von der kinetischen Energie des rollenden Fahrzeugs angetrieben und erzeugt dabei Strom, der zurück in die Batterie fliesst.

Mehr Informationen gibt es in diesem Blogartikel: Rekuperation bei Elektrofahrzeugen: Effiziente Energierück­gewinnung.

Warum ist Rekuperation in den Schweizer Bergen besonders wichtig?

Gerade in den Schweizer Bergen kommt die Rekuperation voll zur Geltung. Warum? Weil lange und steile Bergabfahrten reichlich Gelegenheit bieten, Energie zurückzugewinnen. Die Schwerkraft hilft dabei, das Fahrzeug anzutreiben, während der Motor als Bremse wirkt und gleichzeitig die Batterie lädt.

Nach einer anstrengenden Bergauffahrt, die viel Energie verbraucht hat, können Sie auf der Abfahrt einen Teil dieser Energie zurückgewinnen. Das ist ein entscheidender Unterschied zu dieselbetriebenen Fahrzeugen, die bergab Energie durch reines Bremsen (und damit Wärme) vernichten. E-Nutzfahrzeuge nutzen diese potenzielle Energie effizient.

Die anspruchsvollen topografischen Verhältnisse in der Schweiz setzen zwar die Fahrzeugbatterien unter Druck, bieten aber gleichzeitig enormes Potenzial für die Energierückgewinnung. Steile Anstiege und Bergabfahrten führen zu intensiver Belastung der Batterien, weshalb effiziente Thermomanagementsysteme unerlässlich sind.

Rekuperation bei E-Nutzfahrzeugen: Die besonderen Herausforderungen und Vorteile

E-Nutzfahrzeuge haben oft ein höheres Gewicht und stärkere Motoren als
Personenwagen. Das beeinflusst die Rekuperation auf besondere Weise:

  • Höheres Potenzial: Mehr Masse bedeutet mehr kinetische Energie,
    die beim Bergabfahren in elektrische Energie umgewandelt werden kann.
    Ein schwerer E-Transporter kann potenziell mehr Energie zurückgewinnen
    als ein leichteres Fahrzeug.
  • Robuste Systeme erforderlich: Das Rekuperationssystem muss robust
    genug sein, um höhere Energiemengen sicher zu verarbeiten und in die
    Batterie einzuspeisen.
  • Thermomanagement: Die Rückgewinnung der Bremsenergie erzeugt
    Wärme, die moderne Systeme nutzen,um Batterien vorzuwärmen oder die Fahrzeugkabine zu heizen.

Während ADAC-Tests bei Personenwagen Effizienzwerte von 35% bis über 50% gezeigt haben, kann das Potenzial bei schwereren Nutzfahrzeugen, je nach Topografie und Fahrweise, sogar noch höher liegen. Dies ist besonders relevant für Lieferdienste, Gemeinden oder Handwerker, die oft in hügeligem oder bergigem Gelände unterwegs sind.

Praktische Erfolgsgeschichten aus der Schweiz

Die Schweiz zeigt bereits beeindruckende Praxisbeispiele für den erfolgreichen Einsatz von Rekuperationstechnologie:

DPD Schweiz und Futuricum

DPD Schweiz betreibt den Futuricum Logistics 18E, einen elektrischen LKW mit einer 680-kWh-Batterie, die eine Reichweite von bis zu 760 Kilometern ermöglicht. Dieses Modell demonstriert eindrucksvoll, wie fortschrittliche Rekuperationssysteme die Energie aus Bremsvorgängen zurückgewinnen und so die Einsatzreichweite deutlich erweitern sowie Betriebskosten senken.

Flux Mobility – Schweizer Innovation für alpine Herausforderungen

Als Schweizer Pionier entwickelt Flux Mobility speziell auf die Anforderungen der Alpenregionen zugeschnittene E-Nutzfahrzeuge. Durch den Einsatz eines eigens entwickelten, vollelektrischen Allradantriebs erfüllen unsere Fahrzeuge die hohen Anforderungen an Traktion und Stabilität in bergigem Gelände. Die Fahrzeuge weisen eine Reichweite von bis zu 320 Kilometern auf und können Lasten über 1.000 kg transportieren – eine realistische Alternative zu konventionellen Dieselmodellen.

Die Einbindung der Rekuperation spielt dabei eine zentrale Rolle, um die Energieeffizienz zu steigern und die Fahrzeugreichweite bei herausfordernden Strecken zu maximieren. Unsere erfolgreiche Zusammenarbeit mit Rettungsdiensten beweist die Praxistauglichkeit in alpinen und urbanen Szenarien.

Innovative Pilotprojekte

Swiss Post hat einen Vehicle-to-Grid (V2G)-Pilot mit leichten E-Fahrzeugen gestartet, wobei bidirektionale Ladevorgänge zur Netzstabilisierung eine intelligente Nutzung von Stromflüssen ermöglichen. Diese Projekte sind Teil der Nationalen Roadmap Elektromobilität 2025 und liefern wichtige Daten zur Optimierung von Rekuperationsstrategien in der Praxis.

Praktische Tipps für optimale Rekuperation im Gebirge

Um die Rekuperation optimal zu nutzen und die Reichweite zu maximieren, sollten Sie einiges beachten:

  • Vorausschauend fahren: Erkenne frühzeitig Gefälle und lassen Sie das Gaspedal los, um die Rekuperation zu starten. Vermeiden Sie ein starkes Abbremsen mit der mechanischen Bremse, wo immer möglich. 
  • Rekuperationsstärke wählen: Viele E-Nutzfahrzeuge bieten
    verschiedene Stufen der Rekuperation. Nutzen Sie auf steilen Abfahrten eine
    höhere Stufe, um mehr Energie zurückzugewinnen und die Betriebsbremse zu schonen.
  • Gleichmässige Geschwindigkeit: Eine gleichmässige Abfahrtsgeschwindigkeit ermöglicht eine kontinuierliche Energierückgewinnung. Häufiges Beschleunigen und Abbremsen ist weniger effizient.
  • Thermomanagement beachten: Bei kalten Temperaturen arbeiten die Batterien weniger effizient, daher ist eine Vorwärmung der Batterie vor Fahrtantritt sinnvoll.

Richtig angewendet, kann die Rekuperation nicht nur die Reichweite verlängern, sondern auch den Verschleiss der Bremsen reduzieren und die Gesamtbetriebskosten senken.

Technologische Innovationen und Zukunftstrends

Die neueste Generation elektrischer Nutzfahrzeuge integriert fortschrittliche Rekuperationssysteme, die nicht nur die Energieeffizienz verbessern, sondern auch die Lebensdauer der Batterien verlängern. Diese Systeme nutzen Predictive Analytics, um die optimale Rückgewinnung der Bremsenergie sicherzustellen.

Ein innovatives Beispiel sind integrierte Brems-Chopper-Widerstände (iBCR), die überschüssige Energie in Wärme umwandeln, welche zur Vorwärmung von Batterien oder Fahrzeugkabinen genutzt werden kann. Dies unterstützt ein verbessertes Thermomanagement und reduziert Energieverluste.

Zukünftige Entwicklungen fokussieren sich auf:

  • Feststoffbatterien: Höhere Energiedichte und verbesserte Sicherheit
  • Intelligente Ladeinfrastruktur: Dynamische Anpassung an Strompreise und verfügbare erneuerbare Energie
  • Modulare Fahrzeugplattformen: Kombination unterschiedlicher Antriebstechnologien für flexible Lösungen

Wirtschaftliche und ökologische Vorteile

Die praktische Auswirkung der Rekuperation in den Schweizer Bergen ist eine spürbare Verlängerung der Reichweite. Anstatt die beim Bergauffahren verbrauchte Energie einfach zu verlieren, wird ein erheblicher Teil davon wieder in die Batterie zurückgeführt. Für Betreiber von E-Nutzfahrzeugflotten in bergigen Regionen bedeutet dies:

  • Weniger Ladepausen: Die Fahrzeuge können längere Distanzen zurücklegen, bevor sie wieder aufgeladen werden müssen
  • Geringere Betriebskosten: Effizientere Energienutzung führt zu geringerem Stromverbrauch pro gefahrenem Kilometer
  • Erhöhte Einsatzfähigkeit: Fahrzeuge stehen länger für ihre eigentlichen Aufgaben zur Verfügung
  • Reduzierte Wartungskosten: Weniger Verschleiss der mechanischen Bremsen

Die wirtschaftlichen Auswirkungen gehen über die direkten Kosteneinsparungen hinaus: Die steigende Nachfrage nach Elektromobilität stimuliert eine Konvergenz von traditionellen Automobil- und Fertigungsindustrien hin zu sauberer Technologie, was neue Wertschöpfungsketten schafft.

Herausforderungen meistern – gemeinsam vorwärtskommen

Trotz aller Fortschritte gibt es noch Herausforderungen zu bewältigen. Die Verfügbarkeit der Ladeinfrastruktur in abgelegenen alpinen Regionen ist nach wie vor ein limitierender Faktor. Fehlende oder ungenügende Schnellladestationen erschweren den bedarfsgerechten Betrieb von E-Fahrzeugen in diesen Gebieten.

Doch die Schweiz arbeitet intensiv daran, diese Barrieren zu überwinden. Der Ausbau einer leistungsfähigen Ladeinfrastruktur, insbesondere Schnellladesysteme entlang zentraler Verkehrsachsen, soll die Verbreitung elektrischer Nutzfahrzeuge fördern und die Dekarbonisierung des Verkehrs vorantreiben.

Fazit: Die Zukunft fährt elektrisch bergauf und bergab

Die Energierückgewinnung durch Rekuperation ist eine Schlüsseltechnologie, die E-Nutzfahrzeuge für den Einsatz in den Schweizer Bergen prädestiniert. Sie wandelt die Herausforderung steiler Abfahrten in eine Möglichkeit zur Effizienzsteigerung und Reichweitenverlängerung um.

Für Unternehmen und Gemeinden, die auf nachhaltige und wirtschaftliche Transportlösungen in alpinen Regionen setzen, ist die Rekuperation ein wichtiger Faktor bei der Wahl des richtigen Fahrzeugs. Sie ermöglicht es E-Nutzfahrzeugen, dieselbetriebene Alternativen nicht nur bei Emissionen, sondern auch bei der operativen Effizienz in anspruchsvollem Gelände zu übertreffen.

Moderne E-Nutzfahrzeuge, konzipiert für Leistung und Effizienz, machen die Rekuperation zu einem leistungsstarken Werkzeug für eine nachhaltige Mobilität – gerade dort, wo es bergauf und bergab geht. Die Kombination aus innovativer Technologie, regionaler Expertise und partnerschaftlicher Betreuung schafft die Grundlage für eine erfolgreiche Elektrifizierung Ihrer Flotte.

Bereit für die elektrische Zukunft in den Bergen?

Sie möchten mehr über die Möglichkeiten der Rekuperation für Ihre Fahrzeugflotte erfahren? Unsere Experten bei Flux Mobility stehen Ihnen gerne zur Verfügung, um gemeinsam die passende Lösung für Ihre spezifischen Anforderungen zu finden.

Kontaktieren Sie uns noch heute für eine unverbindliche Beratung und entdecken Sie, wie E-Nutzfahrzeuge mit fortschrittlicher Rekuperationstechnologie Ihr Geschäft voranbringen können.

Haben Sie Fragen?

Unser Team steht Ihnen gerne zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns hier -wir beraten Sie gerne individuell.
Flux Mobility AG.
Bild Berufsfeuerwehr Basel
Bild  Alabor

Ihre Ansprechpartner
bei Flux.

Severin Ganz
Severin Ganz
Chief Marketing & Sales Officer
DE  |  FR

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an.

Mit der Anmeldung zu unserem Newsletter senden wir Ihnen monatlich eine E-Mail, in welcher wir Sie über die aktuellsten Neuerungen im E-Mobilitätssektor und bei Flux Mobility informieren.